Klimaschutz darf nicht an der Landesgrenze aufhören. Dafür wird bald eine neue Initiative lanciert, die von der SP unterstützt wird. Die «Permafrost-Initiative» will, dass die Schweiz endlich Verantwortung für alle ihre Emissionen übernimmt.
Denn wie gross ist eigentlich unser CO2-Fussabdruck in Basel? Dafür müssen wir neben unseren Anstrengungen hier vor Ort bedenken, dass der grössere Teil unserer Emissionen im Ausland entsteht, durch den Import von Lebensmitteln, Kleidung, Elektronik und vielem mehr. Genau hier setzt die Permafrost-Initiative an, die verlangt, dass auch diese importierten Emissionen in die Klimaziele einbe-rechnet werden. So wird Klimaschutz ehrlich, konsequent und vollständig.
Wir wollen die Initiative genauer anschauen und mit interessierten Mitgliedern diskutieren:
Am Samstag, 22. November 2025 um 14 Uhr im Grossen Saal des Gewerkschaftshauses (Rebgasse 1).
Mit Expert:innen vom Verein Klimaschutz Schweiz, mit Till Berger (Leiter der Fachstelle Klima beim Kanton Basel-Stadt) und moderiert von SP-Grossrätin Lisa Mathys. Wir möchten über die Initiative und die importierten Emissionen sprechen. Und darüber, wie es um die Basler «Klima-Loki» und unsere Fortschritte bei der Bekämpfung der Emissionen steht.
Mit Expert:innen vom Verein Klimaschutz Schweiz, mit Till Berger (Leiter der Fachstelle Klima beim Kanton Basel-Stadt) und moderiert von SP-Grossrätin Lisa Mathys. Wir möchten über die Initiative und die importierten Emissionen sprechen. Und darüber, wie es um die Basler «Klima-Loki» und unsere Fortschritte bei der Bekämpfung der Emissionen steht.
Damit wir besser planen können, bitten wir um eine Anmeldung: https://sp-bs.ch/bildungstag2511/
