15.03.2023Die SP-Fraktion ist erfreut über die Zustimmung des Grossen Rats zum Bebauungsplan Areal Wolf und zur Überweisung der Motion der Bau- und Raumplanungskommission (BRK) betreffend Fuss- und Velobrücke «Güterbahnhof Wolf».
Weiter
19.08.2021Eine Klärung des Rechts auf Mitwirkung gemäss Kantonsverfassung ist dringend nötig. Die SP Basel-Stadt begrüsst, dass eine gute erste Fassung des Gesetzes vorliegt. Wichtige Klärungen sind enthalten.
Weiter
25.11.2020Investoren des Klybeckareals legen unverständlichen Rekurs gegen eine Initiative ein. Ziel dieses juristischen Vorgehens ist die Verhinderung oder zumindest Verzögerung des notwendigen politischen Diskurses und damit die Mitsprache der Bevölkerung.
Weiter
01.09.2020Die SP Basel-Stadt begrüsst das Konzept zur Weiterentwicklung des Stadtraums Bahnhof SBB grundsätzlich – insbesondere die angestrebte Vernetzung und Durchlässigkeit.
Weiter
21.02.2019Die SP Basel-Stadt begrüsst grundsätzlich die gestern vorgestellten Überlegungen zur Areal-Entwicklung auf dem Wolf. Sie fordert aber einen Mindestanteil von 50% an gemeinnützigem Wohnraum, damit der neu geschaffene Wohnraum mindestens teilweise der Spekulation entzogen wird.
Weiter
15.01.2019Einen bunten und überzeugenden Strauss von 5x5 Argumenten für die Umgestaltung der St. Alban-Vorstadt hat heute ein breites Bündnis vorgelegt. Die SP, der Fussverkehr Region Basel, das Behindertenforum, der VCS und die Grünen haben heute zur Begehung der sanierungsbedürftigen St.
Weiter
Ab 1. November 2018 gilt in Basel beim Abschluss eines Mietvertrags eine Formularpflicht. Mit dem Richtplan legt die Regierung eine weitere wichtige Vorlage in der Wohnpolitik vor. Für die SP ist klar: Der Erhalt von bezahlbarem Wohnraum muss integraler Bestandteil der Stadtentwicklung werden.
Weiter
Bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitreden können! Das fördert die Identifikation der Menschen mit ihrer Stadt und ihrem Kanton. Um Enttäuschungen zu verhindern, müssen bei der Mitwirkung zuerst die vorhandenen Spielräume geklärt werden.
Weiter
05.02.2015In Basel herrscht Wohnungsnot: Nur 0,2 Prozent der Wohnungen stehen zurzeit leer. Die grosse Nachfrage nach Wohnraum lässt in Kombination mit dem knappen Angebot die Mieten stark steigen, und das trotz der rekordtiefen Hypothekarzinsen.
Weiter